Schulleben

Die bewegte Triebischtalschule

Die Möglichkeiten vielfältiger Erfahrungen der Wahrnehmung und Bewegung sind ein unersetzbarer Bestandteil der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, so dass außer Frage steht, dass Bewegung auch dort fest verankert sein muss wo die Kinder und Jugendlichen einen großen Teil ihrer Erfahrungen sammeln – in der Schule.
Durch das Konzept der bewegten Triebischtalschule soll der natürliche Bewegungsdrang der Kinder und Jugendlichen – der für ihre körperlich-motorische Entwicklung und die Entfaltung ihrer Persönlichkeit unverzichtbar ist – unterstützt und gefördert werden, so dass körperliche Beschwerden durch ergonomisch einheitlich gestaltete Arbeitsplätze und körperliche Inaktivität (Stillsitzen) minimiert und dadurch eine positive Entwicklung der Lernfähigkeit und Leistungsbereitschaft der Kinder und Jugendlichen beflügelt wird.
Ziel ist es den Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung des Prinzips Schule und ihrer jeweils individuellen Lebensbedingungen einen „Erfahrungsraum“ zu ermöglichen, in dem sie sich wohl fühlen und „befreit“ lernen können und wollen.

Bewegtes Sitzen

durch Förderung eines bewussten, „bewegten“, aktivdynamischen Sitzens im Unterricht, z. B. mittels Wechsel der Sitzgelegenheiten oder alternativer Nutzung des herkömmlichen Mobiliars.

Bewegtes Lernen

als aktiv handelndes Lernen mit allen Sinnen bei dem z. B. Zahlen, Buchstaben oder Begriffe aktiv körperlich dargestellt oder mit verschiedenen Materialien hergestellt werden, oder Aufgaben durch Bewegungsaktivitäten entgegengenommen, gelöst und / oder kontrolliert werden (Laufdiktat, Rechengymnastik).

Bewegungspausen im Unterricht

bieten neben Bewegungsaktivitäten, Stille-Übungen und Entspannungsübungen Möglichkeiten zur Strukturierung des Unterrichts durch situationsabhängige Aktivierung, Beruhigung oder Entspannung.

Bewegte Pause

als Bewegungsaktivitäten auf dem Schulhof, in der Sporthalle und auf dem Beachvolleyballplatz der Triebischtalschule infolge der anregenden, variablen Gestaltung des Schulgeländes mit unterschiedlichen Funktionsbereichen (Spielzonen, Ruhezonen, …) und ansprechenden Geräten für alle Altersstufen und Interessen.

Ziele der bewegten Triebischtalschule

  • Gesundheitsförderung mit präventiven und kompensatorischen Aspekte
  • Förderung der Lern- und Leistungsfähigkeit und des Schulerfolgs
  • Steigerung der motorischen Leistungsfähigkeit v. a. infolge verbesserter Bewegungskoordination
  • Verbesserung der Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit
  • Zugewinn sozialer Kompetenzen wie z. B. Kontaktfähigkeit, gegenseitige Akzeptanz und Integration oder Abnahme von Aggressionen
  • Positive Entwicklung der Selbstständigkeit und eines Selbstkonzepts
  • Berücksichtigung individueller bzw. aktueller Befindlichkeiten
  • Zunahme der allgemeinen Schulzufriedenheit und Lernfreude